Beschreibung
Das Qualifizierungs- und Coachingangebot von SMILE zielt auf Wissenschaftler, Absolventen und Studierende mit Gründergeist, die eine eigene Unternehmung planen, ergänzende Kompetenzen erwerben und tatkräftige Unterstützung im Gründungsprozess erhalten möchten. Durch die Förderung aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen ist die Teilnahme kostenfrei. SMILE verfügt über langjährige Erfahrung bei der Begleitung von Gründungen und der Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der Lebenswissenschaften. Die Arbeitsschwerpunkte konzentrieren sich auf die Entwicklung von tragfähigen Geschäftsmodellen, die Initiierung von Kooperationsprojekten und auf den schnelleren Transfer von Forschungsergebnissen in den Markt.
Durch zahlreiche gründungsbezogene Veranstaltungsthemen unterstützt SMILE Gründerteams beim Aufbau des relevanten Know-how. Dank des Coachingangebotes kann SMILE eine individuelle Begleitung von Startup-Projekten ermöglichen. Neben Geschäftsmodell- und Businessplanentwicklung steht dabei auch die Unterstützung bei der Finanzmittelakquise im Vordergrund der Aktivitäten von SMILE.
Ziel ist es, einen entscheidenden Beitrag zur Erfolgswahrscheinlichkeit der unterstützten Gründungen zu leisten. Dabei nutzt SMILE den direkten Zugang zu öffentlichen und privaten Risikokapitalgebern, sowohl lokal als auch überregional, für eine schnelle Startfinanzierung und entwickelt robuste Vertriebskanäle. SMILE ist ein Kooperationsprojekt der Universität Leipzig, der HHL Leipzig Graduate School of Management, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) und des Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI.
Wir bieten
Ziel der Initiative ist der effiziente Transfer von Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche Anwendung. Forschungsprojekte und Ideen werden hinsichtlich ihres Gründungspotentials identifiziert und nach einer ersten Bewertung in einen zentralen Ideenraum aufgenommen.
In einem anschließenden Schritt werden Ideen bezüglich ihres Kundennutzens und potenzieller Geschäftsmodelle einer detaillierten Prüfung unterzogen. Dabei unterstützen Panels externer Experten (Venture Capital Unternehmen, Business Angels und weitere Spezialisten aus dem Gesundheitsbereich) die abschließende Beurteilung. In diesem Zusammenhang bieten wir Gründern regelmäßig Gelegenheiten, ihre Ideen und Projekte zu präsentieren, sich Expertenfragen zu stellen und deren Feedback zu erhalten. Im Fall einer positiven Bewertung startet das mehrstufige SMILE Gründercoaching. Im Anschluss an das Screening und während des gesamten Coachingprozesses unterstützt SMILE die Bildung interdisziplinärer Gründerteams. Individuelle Workshops mit Technologieentwicklern bilden die Grundlage der Entwicklung passender Geschäftsmodelle. Dabei werden auch externe Experten eingebunden. Ein weiteres Prüfverfahren durch Mitarbeiter der Initiative und Fachexperten bewertet den erreichten Arbeitsstand. Bei einem positiven Ergebnis wird gemeinsam die Unterstützung im Rahmen der Prä-Inkubation besprochen und ein entsprechender Maßnahmenplan verabschiedet. Ziel ist die Durchführung von Markttests und die Umsetzung der konkreten Gründung. SMILE bietet in diesem Zusammenhang einen adäquaten Zugang zu Finanzierungsgebern und Verwertungsplattformen.
Wir suchen
Wissenschaftler, Absolventen und Studierende mit Gründergeist, die eine eigene Unternehmung planen, ergänzende Kompetenzen erwerben und tatkräftige Unterstützung im Gründungsprozess erhalten möchten.